Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)

Damit Sie die Gesellschaft mit Kraft verändern können.
Wie kann man allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Wie sehen die Lösungen aus, um die Gesellschaft besser zu machen? Und wie kann man Menschen unterstützen, sich auch in schwierigen Lebenslagen frei zu entfalten?
Durch das Fernstudium Soziale Arbeit geben Sie sich selbst die Möglichkeit, auf Basis Ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung auf höherer Ebene mitzubestimmen. Studieren Sie, um mit neuer Kraft positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Studienprofil
Im praxisnahen Fernstudium Soziale Arbeit der HFH erwerben Sie eine hochwertige, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtete wissenschaftliche Qualifizierung, mit der Sie die vielfältigen Anforderungen der Sozialen Arbeit bewältigen können.
Als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter können Sie in vielen gesellschaftlichen Bereichen, in sozialen Einrichtungen und sozialen Diensten tätig werden.
Soziale Arbeit leistet wichtige Aufgaben in der gesellschaftlichen Versorgung und Fürsorge. Sozialarbeiter:innen begleiten Menschen in schwierigen Lebenslagen und unterstützen sie dabei, ihr Leben autonom zu gestalten.
Sie fördern konstruktive Lösungen für soziale Probleme und ermöglichen Menschen gesellschaftliche Teilhabe. Mit ihrer Tätigkeit begleiten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter gesellschaftliche Veränderungen, fördern den sozialen Zusammenhalt und sind damit eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft.
Mit dem Fernstudium Soziale Arbeit bietet Ihnen die HFH die Möglichkeit, in 8 Semestern berufsbegleitend den staatlich anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) zu erwerben.
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert und durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannt.
Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin“ bzw. „Sozialpädagoge und Sozialarbeiter“ zu führen.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Studiendauer
- 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit)
- Credit Points
- 180 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
253 € pro Monat
12.144 € gesamtzzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Ein erster Blick - Bachelor Soziale Arbeit
Berufsbild und Karrierechancen

Soziale Arbeit hat soziale Probleme zum Gegenstand. Es ist die Aufgabe der Sozialen Arbeit, konstruktive Lösungen von sozialen Problemen zu fördern sowie Menschen zur autonomen Lebensgestaltung zu befähigen und ihnen bestmögliche Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe zu gewähren.
Die Aufgaben in der Sozialen Arbeit werden zunehmend komplexer. Dabei stellt der wachsende Versorgungsbedarf bei sich verändernden Rahmenbedingungen und der gleichzeitige Fachkräftemangel immer höhere Anforderungen an Sozialarbeiter:innen. Damit wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und die Nachfrage nach akademisch ausgebildetem Personal steigt unvermindert an.
mehr lesen
Die HFH bietet mit ihrem Studiengang Bachelor Soziale Arbeit eine bedarfs- und nachfrageorientierte Qualifizierungsmöglichkeit, die den Anforderungen der Praxis der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Profession entspricht.
Typische Berufsfelder für Absolvent:innen des Fernstudiums Soziale Arbeit der HFH sind die Beratung, Betreuung und Unterstützung von Menschen und Gruppen bei der Lebensgestaltung und Problembewältigung.
Ebenso gehören die Planung und Konzeption von sozialen Unterstützungssystemen und Dienstleistungen zu möglichen Tätigkeitsbereichen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Aber auch in der Wissenschaft finden Sie Einsatzmöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um die Identifizierung individueller und gesellschaftlicher Bedarfslagen geht.
Im Studiengang Soziale Arbeit werden Sie als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin bzw. als staatlich anerkannter Sozialarbeiter für ein breites Tätigkeitsfeld ausgebildet, z. B. in folgenden Bereichen:
Einrichtungen kommunaler Träger
Absolventen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit können in Einrichtungen kommunaler Träger arbeiten, etwa in Jugend-, Sozial- oder Gesundheitsämtern sowie im Allgemeinen Sozialen Dienst.
Verbände, Verwaltung und Behörden
Mögliche Einsatzfelder finden Sozialabeiter:innen in Wohlfahrtsverbänden, Jugendverbänden, bei Sozialversicherungsträgern sowie in staatlichen Einrichtungen wie Bundes- und Landesministerien.
Gewerbliche Einrichtungen
Auch in privatwirtschaftlich organisierten Einrichtungen sind staatlich anerkannte Sozialarbeiter:innen gefragt, etwa bei gewerblichen Trägern der Sozialen Arbeit oder in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Im Bereich der Erziehung und Bildung finden Absolvent:innen der Sozialen Arbeit Einsatzmöglichkeiten über alle Altersklassen und Bildungsgrade hinweg. Die Möglichkeiten sind vielfältig, angefangen von Kindertagestätten über Schulen bis hin zu Weiterbildungs- und anderen Bildungseinrichtungen.
Gesundheit und Therapie
Als Sozialarbeiter:in finden Sie im Gesundheitswesen ein wichtiges Beschäftigungsfeld in der Beratung und Therapie, etwa von psychisch kranken Menschen, Suchterkrankten oder Menschen mit Behinderungen. Sie können beispielsweise in Beratungsstellen, Selbst- und Initiativgruppen oder auch in Krankenhäusern und Kliniken als Sozialarbeiter:in arbeiten.
Inhalte und Ziele des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der HFH bereitet Sie darauf vor, komplexe soziale Aufgaben und Problemlagen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens kompetent zu bearbeiten und zu lösen.
Das berufsbegleitende Fernstudium qualifiziert Sie umfassend für die bedarfs- und adressatengerechte Bearbeitung der vielfältigen Aufgabenstellungen der Sozialen Arbeit. Dazu erwerben Sie im Studium wissenschaftlich fundierte Handlungskompetenzen für Ihre Berufspraxis und die tägliche Arbeit mit Menschen.
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule...
mehr lesen
- vermittelt Ihnen wissenschaftliche und soziale Grundlagen sowie praxisnahe Fachkenntnisse der Sozialen Arbeit und relevanter Bezugswissenschaften,
- versetzt Sie in die Lage, in der Sozialen Arbeit geplant, systematisch und gezielt zu handeln sowie mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär zusammenzuarbeiten,
- vermittelt Ihnen anwendbares Wissen in Recht und Verwaltung, z.B. aus den Bereichen Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Existenzsicherung, Verwaltung und Soziales, Migration, sowie Gesundheit und Rehabilitation,
- befähigt Sie, Herausforderungen, Probleme und Fragen im Kontext Sozialer Arbeit zu identifizieren, zu formulieren und zu kommunizieren,
- vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Projekte, Prozesse, Unterstützungssysteme und Dienstleistungen der Sozialen Arbeit bedarfs- und adressatengerecht zu planen, zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren,
- vermittelt Ihnen Methodenwissen und befähigt Sie, selbst zu forschen, Forschungsergebnisse zu kommunizieren und Forschung kritisch zu hinterfragen
- schult Sie darin, individuelle, lebensweltliche und gesellschaftliche Bedarfe in der Sozialen Arbeit zu erfassen und zu analysieren,
- ermöglicht es Ihnen, ihre beruflichen Rollen, Ihr Handeln und dessen Folgen kritisch zu reflektieren.
- ermöglicht es Ihnen, das Studium Soziale Arbeit Master aufzunehmen.
Studienablauf Soziale Arbeit
Der Bachelor Soziale Arbeit ist als Fernstudiengang konzipiert und ermöglicht es Ihnen, studienbegleitende Präsenzphasen in den HFH-Studienzentren zu besuchen. Sie können den Studiengang in Teilzeit in 8 Semestern berufsbegleitend absolvieren.
Der Fernstudium Soziale Arbeit ist in die folgenden vier Qualifikationsstränge gegliedert:
- Wissenschaftliche Qualifikationen
- Fachwissenschaftliche Qualifikationen
- Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
- Berufsfeldbezogene Qualifikationen
mehr lesen
Wissenschaftliche Qualifikationen
In den Modulen zur wissenschaftlichen Qualifikation bauen Sie die Grundlagenkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten und die Profession der Sozialen Arbeit auf.
Sie erlernen Strategien und Methoden des selbstorganisierten und forschenden Lernens und erarbeiten sich die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Die wissenschaftlichen Kompetenzen bilden zudem eine wichtige Voraussetzung für Ihr berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit.
Sie erlernen z. B. wie Sie Fragestellungen und Hypothesen in der Fallbearbeitung herleiten und formulieren oder wie Sie Problemlagen und Bedarfe ermitteln und analysieren können. Zudem sind Sie durch das Studium in der Lage, sich kritisch mit Fachpublikationen und Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen.
Fachwissenschaftliche Qualifikationen
Die Module zur fachwissenschaftlichen Qualifikation vermitteln Ihnen praxisorientierte wissenschaftliche Kompetenzen, die Sie zu fachlichem und reflektiertem Handeln in der Sozialen Arbeit befähigen. Sie lernen die historischen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit kennen und werden mit ihren Arbeitsfeldern vertraut gemacht.
Im Studium lernen Sie zudem, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln sowie Aufgaben und Anforderungen selbstständig herzuleiten. Sie entwickeln eine begründete berufliche Haltung und können ihr berufliches Handeln reflektieren.
Während Ihres Fernstudiums Soziale Arbeit studieren Sie mithilfe von hochwertigen Lehrmaterialien und praxisnahen Beispielen. In den Präsenzveranstaltungen bearbeiten Sie unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte Anwendungs- und Reflektionsaufgaben in Gruppen.
Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
Im Qualifikationsstrang bezugswissenschaftliche Qualifikationen erwerben Sie professionsübergreifende Kompetenzen. Die interdisziplinäre Ausrichtung fördert Ihr Problemverständnis und befähigt Sie, individuelle und soziale Bezüge ihres beruflichen Handelns einzuordnen und zu reflektieren. Dies eröffnet Ihnen Perspektiven für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und eine differenzierte Fallbetrachtung.
Berufsfeldbezogene Qualifikationen
In den Modulen zu berufsfeldbezogenen Qualifikationen des Fernstudiums Soziale Arbeit erlernen Sie die kommunikativen Fähigkeiten für Ihre Arbeit mit Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Sie erwerben die Kompetenzen, um komplexe Aufgaben zielgerichtet und methodisch zu bearbeiten.
Während des Studiums lernen Sie außerdem die ökonomischen, institutionellen und organisatorischen Grundlagen der Sozialen Arbeit kennen. So sind Sie in der Lage, in Kenntnis der rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit, professionell zu handeln.
Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie im Modul Praxisprojekt anwenden, überprüfen und im Kontext ihrer berufspraktischen Kenntnisse und Erfahrungen reflektieren.
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu dem Bachelorstudium Soziale Arbeit an der HFH zugelassen zu werden?
An der HFH · Hamburger Fern-Hochschule gelten für das Zulassungsverfahren zum grundständigen Bachelor of Arts Soziale Arbeit die allgemeinen Voraussetzungen für den Hochschulzugang gemäß dem Hamburgischen Hochschulgesetze (HmbHG).
Eine Zulassung zum Studiengang Bachelor Soziale Arbeit erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.
Zusätzlich müssen Interessierte für die Zulassung zum Bachelorstudium Soziale Arbeit entsprechende berufspraktische Grundkenntnisse in einem Sozial- und Gesundheitsberuf (z. B. Sozialtherapie, Erziehung, Heilerziehung) nachweisen. Der Nachweis kann sowohl durch eine berufliche Erstausbildung als auch durch langjährige berufliche Tätigkeiten oder durch ein Grundpraktikum (12 Wochen) erbracht werden.
Soziale Arbeit ohne (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung studieren
Mit abgeschlossener Berufsausbildung:
Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließend mindestens zweijähriger Berufstätigkeit können zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung zugelassen werden.
Die Eingangsprüfung besteht aus zwei Klausuren, die speziell für diesen Zweck konzipiert werden und mit denen die Studierfähigkeit überprüft wird. Die Klausuren werden in den Modulen „Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaften“ und „Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaften“ geschrieben.
Mit anerkannter Fortbildungsprüfung:
Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit anerkannter Fortbildungsprüfung können über ein Beratungsgespräch nach § 37 (2) HmbHG die Hochschulzugangsberechtigung an der HFH erwerben.
Eine Fortbildungsprüfung kann dann anerkannt werden, wenn sie inhaltlich und formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entspricht. Dabei kann es sich um eine Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirtin im Sozialwesen, staatlich anerkannter Sozialfachmanager) oder um eine Fachfortbildung (z. B. Fachkrankenschwester, Fachlehrerin für sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe, Gerontopsychiatrischer Fachtherapeut) handeln.
Welche Module stehen mir im Wahlpflichtbereich zur Auswahl?
Im Wahlpflichtbereich stehen Ihnen insgesamt sechs Module zur Auswahl, aus denen Sie zwei Module wählen können. Die wählbaren Module entsprechen wichtigen Zielgruppen der Sozialen Arbeit:
- Kinder
- Jugendliche
- Senioren
- Familien
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Migrationshintergrund
Durch das Studium lernen Sie, gegenüber den verschiedenen Zielgruppen eine professionelle und differenzsensible Perspektive einzunehmen.
Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?
Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.
Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.
Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.
In diesem Link finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.
Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert.
Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.
Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen.
Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.
Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH.
Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Welche beruflichen Tätigkeiten können für das Hauptpraktikum angerechnet werden?
Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.
Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 10 bis 20 Wochen (je nach Studiengang) zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Wann und wo finden die Klausuren statt?
Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.
Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus.
Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.
Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen