Master BWL (M.A./M.Sc.)

Damit Sie unsere Wirtschaft in die richtige Richtung führen können.
Welche Fähigkeiten benötigt man, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen oder ein Startup zu gründen? Welche Kompetenzen brauchen die Führungskräfte von heute für die Entwicklungen von morgen? Und wie kann man das Unternehmensmanagement verändern, um langfristig rentabel zu sein und zugleich ganzheitlich zu denken?
Im Master BWL vertiefen Sie Ihr wirtschaftliches Wissen und schärfen Ihr fachliches Profil durch individuell wählbare Schwerpunkte. Erwerben Sie professionelle Expertise und gestalten Sie die ökonomische Entwicklung unserer Welt aktiv mit!
Studienprofil
Die Betriebswirtschaftslehre ist in ihrer Anwendungsbreite das wohl am breitesten gefächerte Berufsfeld überhaupt.
Damit Sie sich nach Ihrem wirtschaftlich geprägten Bachelorabschluss (z. B. BWL Bachelor) im Wettbewerb mit anderem gut ausgebildeten Personal durchsetzen können, hilft Ihnen das Fernstudium Master BWL an der HFH dabei, Ihre bislang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Fachrichtung weiter zu spezialisieren.
Der Master-Fernstudiengang Betriebswirtschaft richtet sich an Absolvent:innen eines wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Erststudiums (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht oder ähnliche Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften), die ihr fachliches Profil schärfen möchten.
mehr lesen
Sie können folgende Schwerpunkte im Master-Fernstudium BWL wählen:
- Human Resources Management (HR),
- Controlling oder
- Marketing.
Alle drei Studienschwerpunkte bieten wir Ihnen zusätzlich oder alternativ zu unseren Vor-Ort-Lehrveranstaltungen in den Studienzentren auch Online-Lehrveranstaltungen an, an denen Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können.
Das BWL-Master-Fernstudium können Sie direkt im Anschluss an ein Bachelor- oder gleichwertiges Studium, aber auch nach einer Phase der beruflichen Tätigkeit aufnehmen.
Der Master-Fernstudiengang ist konsequent anwendungsorientiert gestaltet und für berufsbegleitendes Studieren optimiert. Somit können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit einen Masterabschluss erwerben und Ihr betriebswirtschaftliches Wissen unmittelbar in Ihre berufliche Praxis umsetzen.
Sie erlangen in 4 Semestern den akademischen Grad Master of Arts (M.A.). Alternativ können Sie den Grad Master of Science (M.Sc.) erwerben, wenn Sie das Modul "Empirische Analysen mit SPSS" anstelle des Moduls "Methoden moderner Teamarbeit" wählen sowie Ihre Masterthesis auf Basis quantitativ-empirischer Methoden bearbeiten. Beide akademische Grade sind staatlich anerkannt, international etabliert und gemäß der Bologna-Systematik unmittelbar unterhalb des Doktorgrades angesiedelt.
Einen möglichen Einstieg in das Master-Fernstudium BWL bieten Ihnen 15 ausgewählte Mastermodule BWL, die Sie auch einzeln belegen können. Sie können diese mit Prüfung abschließen und erhalten ein Hochschulzertifikat der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Mit Prüfung abgeschlossene Mastermodule können auf den Master-Fernstudiengang Betriebswirtschaft anrechnen lassen.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Master of Arts/Master of Science
- Studiendauer
- 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Abschlussarbeit)
- Credit Points
- 120 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.07.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
374 € pro Monat
11.220 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit je Versuch 900 €
Berufsbild und Karrierechancen

Mit einem Masterabschluss an der HFH · Hamburger Fernhochschule in Betriebswirtschaftslehre eröffnet sich Ihnen ein weitreichendes Tätigkeitsfeld in der Wirtschaft. Das beinhaltet sowohl Fach- als auch Führungspositionen in den verschiedensten Unternehmen.
mehr lesen
Im Produkt- und Markenmanagement sind Sie beispielsweise für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine gesamte Marke verantwortlich: von der Idee über die Entwicklung und Produktion oder Leistungserbringung bis hin zur Vermarktung. Alternativ bezieht sich Ihre Verantwortung auf die Entwicklung von Produkt-Dienstleistungsbündeln oder komplexen Gesamtlösungen. So können Sie zum Beispiel als Produktmanager in der Konsumgüterindustrie arbeiten.
Im Business Development können Sie neue Geschäftsfelder entwickeln. Dabei tragen Sie auch die Verantwortung für deren Finanzierung, die gesellschaftsrechtliche Umsetzung sowie die organisatorische Ausgestaltung und Leitung. Das kann beispielsweise die Gründung eines Tochterunternehmens sein.
Im strategischen Outsourcing finden Sie einen weiteren Einsatzbereich. Sie verantworten die Vergabe kompletter Leistungspakete, die nicht zum Kerngeschäft Ihres Unternehmens gehören, oder arbeiten für einen Dienstleister, der solche Leistungspakete anbietet. Dabei gilt es, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und zu berücksichtigen.
Mit einer eigenen Unternehmensberatung, als Senior Consultant einer Beratungsgesellschaft oder Inhouse Consultant eines Industrie- oder Dienstleistungsunternehmens sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner. Als strategischer Berater analysieren Sie Markttrends, Geschäftsmodelle und Unternehmensstrukturen und machen damit Markt- und Wertschöpfungspotenziale für Ihre Kunden sicht- und nutzbar.
Sie entwickeln und implementieren Unternehmens- und Geschäftsbereichsstrategien, optimieren Geschäftsmodelle und begleiten strategische Wachstums- und Transformationsprojekte. Als Spezialist für strategische Unternehmensentwicklung im Vorstandsstab unterstützen Sie den Vorstand des Unternehmens bei der Festlegung und Überarbeitung der strategischen Unternehmensziele.
Als Mitglied der Geschäftsführung eines Unternehmens sind Sie für dessen Leitung und betriebswirtschaftliche Steuerung, die Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation, die Konzeption und Umsetzung von Vertriebs- und Wachstumsstrategien, die Pflege und den Ausbau von Kundenbeziehungen, die Investitionsplanung sowie die Führung und Motivation von Mitarbeitern verantwortlich.
Eine berufliche Tätigkeit in der Abteilungsleitung Human Resources kommt dann für Sie in Frage, wenn Sie sich für den Studienschwerpunkt HR entscheiden. In dieser Funktion beraten Sie Führungskräfte Ihres Unternehmens in allen personalwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Im Human Resources Management sind Sie für die Betreuung und Rekrutierung von Mitarbeitern verantwortlich, implementieren und evaluieren neue sowie vorhandene Strategien und Maßnahmen der Personalentwicklung und treiben Innovationen im Personalmanagement voran.
Sind Sie dagegen im Bereich Human Capital Advisory Services tätig, unterstützen Sie Unternehmensleitung und Personalmanager anderer Unternehmen dabei, personalbezogene Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dabei entwickeln Sie individuelle HR-Strategien, verbessern HR-Prozesse und implementieren innovative Ansätze und Lösungen.
Eine leitende Tätigkeit im Controlling kommt dann in Betracht, wenn Sie den entsprechenden Studienschwerpunkt belegen. Als Controller gehören Reporting, Forecasts und Budgetierung sowie die zielgerichtete Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und -analysen zu Ihren Aufgaben. Sie erarbeiten Entscheidungsvorlagen und Strategiekonzepte, bauen das Unternehmens- sowie das Beteiligungscontrolling aus und optimieren kontinuierlich die operativen und strategischen Controllinginstrumente.
Auch für eine berufliche Tätigkeit in der kaufmännischen Leitung eines mittelständischen Unternehmens schafft der Schwerpunkt hervorragende Voraussetzungen. In dieser Funktion obliegt Ihnen die eigenverantwortliche Leitung der entsprechenden Abteilung, die Führung, Motivation und Weiterentwicklung der unterstellten Mitarbeiter, die Begleitung und Durchführung von Jahresabschlüssen sowie die Durchführung und Dokumentation des Budgetcontrollings und der Kostenoptimierung. Sie sind die Schnittstelle zu den Geschäftsführern und berichten an die Gesellschafter.
Der Zugang zum höheren Dienst in der Öffentlichen Verwaltung ist mit einem Masterabschluss geebnet. Gerade als Absolventin oder Absolvent von Fachhochschulen wie der HFH · Hamburger Fernhochschule haben Sie somit nach ihrem Masterfernstudium die Möglichkeit, eine höhere Beamtenlaufbahn einzuschlagen, die ihnen ansonsten verwehrt geblieben wäre.
Inhalte & Ziele des Studiengangs
Bei der Besetzung von Stellen für Absolvent:innen der Wirtschaftswissenschaften haben besonders Bewerber:innen mit Masterabschluss ausgezeichnete Chancen. Auch auf das Gehalt wirkt sich ein abgeschlossenes Master-Fernstudium in vielen Fällen sehr positiv aus. Der Aufstieg sowohl im Gehaltsgefüge als auch in der Unternehmenshierarchie wird mit einem Masterabschluss deutlich erleichtert.
Im Master-Fernstudium BWL an der HFH · Hamburger Fernhochschule arbeiten Sie gezielt darauf hin, Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch die erworbenen betriebswirtschaftlichen und überfachlichen Kompetenzen – kombiniert mit Ihrer Berufserfahrung – sind Sie bestens für anspruchsvolle Aufgaben im Management von großen und mittelständischen Unternehmen qualifiziert oder können als Spezialist:in in unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeldern arbeiten.
mehr lesen
Für viele Führungspositionen und für bestimmte Berufswege in der Forschung und Lehre ist der Abschluss eines Master-Fernstudiums sogar unerlässlich. So ist beispielweise der Zugang zum Höheren Dienst in Behörden und Öffentlicher Verwaltung an den Grad des Studienabschlusses gebunden – und auch für eine mögliche Promotion ist ein Masterabschluss in aller Regel die Grundvoraussetzung.
Kernziel 1: Im Fernstudiengang Master BWL erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe betriebswirtschaftliche Analysen von Unternehmen und Märkten durchzuführen.
Kernziel 2: Sie erhalten umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie eine individuelle Schärfung Ihres beruflichen Profils.
Kernziel 3: Im Fernstudiengang BWL steht zudem die Entwicklung Ihrer persönlichen Fähigkeiten in Form von Führungsqualitäten, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit auf der Agenda.
Studienablauf
Der Master-Fernstudiengang BWL an der HFH · Hamburger Fernhochschule umfasst vier Lehrsemester im Teilzeitfernstudium. Im fünften Semester wird in der Regel berufsbegleitend die Masterthesis angefertigt. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums verleiht Ihnen die HFH · Hamburger Fernhochschule den akademischen Grad (M.A./ M.Sc.).
Sie belegen in Ihrem Fernstudium verschiedene Pflichtmodule, absolvieren mehrere komplexe Übungen und entwickeln durch die Wahl eines Studienschwerpunkts Ihr besonderes fachliches Profil. So können Sie sich hervorragend auf die speziellen Anforderungen im Unternehmen vorbereiten. Im Master BWL an der HFH · Hamburger Fernhochschule haben Sie derzeit die Wahl zwischen den Studienschwerpunkten Human Resource Management, Marketing und Controlling.
mehr lesen
1. Semester: Das erste Semester umfasst die Module Strategisches Management, Corporate Governance, Wachstum und Konjunktur sowie Forschungsmethoden. Hier werden Fragestellungen der Unternehmensführung, volkswirtschaftliche Aspekte sowie die wichtigsten für die BWL relevanten empirischen Methoden wie Interviews und Fragebogenerhebungen behandelt.
2. Semester: Im zweiten Semester sind die Module Handels- und Gesellschaftsrecht, Electronic Business sowie das englischsprachige Modul Business Planning angesiedelt. In diesen setzen Sie sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auseinander und erlangen ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten elektronischer Märkte, die dort gehandelten Güter und die entsprechenden Mechanismen der Marktbearbeitung. Indem Sie einen eigenen Businessplan erarbeiten, lernen Sie, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu strukturieren. Dabei stärken Fallstudien- und Gruppenarbeit Ihre Methoden- und Sozialkompetenzen.
3. Semester: Auch im Rahmen des dritten Semesters werden verstärkt Methoden- und Sozialkompetenzen entwickelt. Im Modul Methoden moderner Teamarbeit erwerben Sie Kompetenzen, die es Ihnen erleichtern, zwischenmenschliche Beziehungen im Unternehmenskontext erfolgreich zu gestalten, beispielsweise durch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Konflikt- und Kritikfähigkeiten sowie Führungsfähigkeiten im Team.
Dem ganzheitlichen Erleben von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen dient das englischsprachige Modul Business Simulation. Das hier durchgeführte Unternehmensplanspiel macht komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Management deutlich und schult damit interdisziplinäres und unternehmerisches Denken und Handeln.
4. Semester: Im vierten Semester geht es in dem englischsprachigen Modul Intercultural Management um die Gestaltung von Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstrukturen sowie Verhandlungstechniken. Dieser Aspekt zählt aufgrund seiner Komplexität zu den schwierigsten Aufgaben des Managements. Sie lernen, Situationen in einen interkulturellen Kontext einzuordnen und mit diesen zielführend umzugehen.
Business Planning und Business Simulation sind zwei von insgesamt sieben komplexen Übungen, die im Master-Fernstudiengang BWL absolviert werden. Die Prüfungsform der komplexen Übung zielt darauf ab, die Führungs- und Methodenkompetenz sowie die Fähigkeit zur problembezogenen Anwendung theoretischen und methodischen Wissens in beruflichen Situationen zu überprüfen. Darüber hinaus geht es im Rahmen von komplexen Übungen darum, soziale und Selbstkompetenzen zu entwickeln und zu trainieren. Die Aufgabenstellung, die im Zentrum der jeweiligen komplexen Übung steht, wird von Ihnen eigenständig in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet.
5. Semester: Im fünften Semester fertigen Sie im Regelfall berufsbegleitend Ihre Masterthesis an und schließen damit Ihr Master-Fernstudium BWL an der HFH · Hamburger Fernhochschule ab.
Schwerpunkte
Die Wahl des Studienschwerpunkts spielt im Master-Fernstudiengang Betriebswirtschaft eine zentrale Rolle. Zur Wahl stehen zurzeit Human Ressources Management, Controlling und Marketing. Im gewählten Studienschwerpunkt erlangen Sie vertiefte und erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für eine führende Position in der entsprechenden Spezialisierungsrichtung qualifizieren. Die Schwerpunkte umfassen jeweils vier Module mit insgesamt 30 Credit Points. Sie sind im dritten und vierten Semester des Fernstudiums angesiedelt.
Für Ihr Fernstudium Master BWL an der HFH · Hamburger Fernhochschule können Sie aus den folgenden Schwerpunkten wählen:
In diesem Studienschwerpunkt erweitern Sie im ersten Schritt Ihr Grundlagenwissen zu Funktionen und Prozessen im Human Resources Management um eine strategische und internationale Dimension. Die Dynamik und der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Digitalisierung sowie die demografische Entwicklung machen es für Unternehmen notwendig, sich im Personalmarketing und Recruiting professionell aufzustellen.
mehr lesen
Das richtige und für spezifische Aufgaben qualifizierte Personal zu finden und gleichzeitig die Werbe- und Ausbildungskosten möglichst gering zu halten, ist in einem globalen und digitalisierten Markt von elementarer Bedeutung für Unternehmen aus allen Branchen. Längst wird bei Bewerbern nicht mehr nur nach den Abschlussnoten in Ausbildung oder Abitur geschaut, die Bewertungskriterien sind weitaus komplexer und umfassender geworden. Deshalb ist dieser Themenkomplex ein gefragter Schwerpunkt im Master BWL an der HFH.
Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten
- Erarbeiten Sie sich wissenschaftlich fundiertes Wissen zu den Themenbereichen Personalentwicklung und Personalführung.
- Bereiten Sie sich auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Personalbetreuung und -entwicklung sowie auf die Übernahme eigener Führungsverantwortung vor.
- Beschäftigen Sie sich mit den Herausforderungen des Personalcontrollings, des wertorientierten Personalmanagements und des Human Capital Managements.
Im Studienschwerpunkt Controlling des Studiums BWL behandeln Sie zunächst die Methoden und Instrumente des strategischen Controllings. Anschließend steht die Analyse und kritische Bewertung von Strategieprozessen in Unternehmen auf dem Lehrplan. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten mit ausgewählten operativen Instrumenten des Controllings.
mehr lesen
Ferner geht es um die Frage, warum ein verhaltensorientiertes Controlling notwendig ist und welche Anreiz- und Verhaltenswirkungen bei verschiedenen Controlling-Instrumenten zum Tragen kommen. Durch die Anwendung des Controlling-Gedankens auf die verschiedenen Bereiche und Funktionen eines Unternehmens ergeben sich funktionsspezifische Anforderungen an Verantwortliche, denen sich das darauffolgende dritte Modul widmet.
Das vierte Modul des Schwerpunkts Controlling im Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der HFH · Hamburger Fernhochschule nimmt schließlich auf die Tatsache Bezug, dass einerseits die Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) in erheblichem Umfang auf das Controlling als Daten- und Methodenlieferant zurückgreift, während andererseits die IFRS-Rechnungslegung für die interne Steuerung und das Berichtswesen herangezogen wird.
Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten
- Lernen Sie, Strategieprozesse im Unternehmen systematisch zu analysieren und kritisch zu bewerten.
- Erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, strategische mit operativen Controlling-Prozessen verknüpfen zu können.
- Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Führungs- und Informationssystemen, um künftig Unternehmensaufgaben in puncto Planung, Koordination und Kontrolle übernehmen zu können.
Im Schwerpunkt Marketing beschäftigen Sie sich im ersten Modul zunächst mit dem Beziehungsmarketing bzw. Relationship Marketing. Sie lernen, wie Sie langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen. Dabei geht es darum, nicht nur mehr, sondern vor allem zufriedene Kunden zu gewinnen – denn heute ist mehr denn je entscheidend, die Bedürfnisse der Kunden zu kennen und auf sie einzugehen.
mehr lesen
Unter dem Oberthema Unternehmenskommunikation erhalten Sie im zweiten Modul Einblicke in verschiedene Kommunikationsformen des Marketings. Etwa in das (mündliche) Empfehlungsmarketing, die Chancen des Storytellings oder in Strategien, mit denen auch die Vermarktung erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen gelingt – insbesondere auch gegenüber gewerblichen Zielgruppen durch B2B-Marketing.
Mit Blick auf digitales und mobiles Marketing behandeln Sie im dritten und flexibel gestaltbaren Modul die wichtigsten IT-Themen, von denen das Marketing profitiert. Sie erfahren, welche Chancen neue Entwicklungen bieten, etwa in Bereichen wie Künstliche Intelligenz oder Internet der Dinge. Darüber hinaus lernen Sie das Konzept des H2H-Marketings als Erweiterung des B2C- und B2B-Marketings kennen – ein Ansatz, der u.a. Erkenntnisse des Neuromarketings nutzt.
Abgerundet wird der Studienschwerpunkt mit Know-how zu Marktforschungsmethoden (angewandte Marktforschung und Big Data) und einer tiefgehenden Beschäftigung mit Methoden des Neuro- oder Influencer-Marketings. Das vierte Modul thematisiert zudem Gemeinsamkeiten und Widersprüche von fortschreitender Digitalisierung und Nachhaltigkeitsdenken sowie deren Einfluss auf das Verhalten von Konsumierenden.
Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten
- Sie werden sich der Bedeutung menschlicher Beziehungen für Erfolg oder Misserfolg jedes Marketings bewusster und lernen, wie Sie vertrauensvolle Beziehungen aufbauen und erhalten. Auf dieser Basis gelingt es Ihnen, Produkte und Dienstleistungen im Sinne Ihrer Kunden erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten.
- Sie entwickeln das nötige Augenmaß für die Balance zwischen sinnvoller Automatisierung von Routinetätigkeiten und dem authentischen Kontakt zu Ihren Kunden.
- Ihr Wissen ist auf dem aktuellen Stand des Marketings. Die Anwendung Ihrer Kenntnisse können Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld oder in realistischen Szenarien im Studium erproben.
- Sie sind vertraut mit (Markt-)Forschungsmethoden, die Ihnen auch dann Erkenntnisse liefern, wenn Sie nicht persönlich um Informationen bitten können. Diese Forschungsergebnisse lernen Sie gewinnbringend im Marketing einzusetzen.
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?
Um zum konsekutiven Master-Fernstudiengang Betriebswirtschaft an der HFH · Hamburger Fernhochschule zugelassen zu werden, müssen Sie ein erstes abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie nachweisen.
Außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen. Dieses kann beispielsweise durch TOEFL (Test of English as a Foreign Language), TOEIC, IELTS, Cambridge, CCIEB, APIEL oder vergleichbare Leistungen erfolgen.
Das Formular zur Anrechnung nachgewiesener Englischkenntnisse finden Sie hier.
Die HFH bietet als vergleichbare Leistung ein Interview in englischer Sprache auf dem Niveau B 2 an. Weitere Informationen finden Sie hier (PDF).
Benötige ich für das Masterstudium Berufspraxis nach dem Erststudium?
Nein, Berufspraxis ist – anders als etwa bei einem MBA-Studiengang – nicht erforderlich, da es sich hier um einen konsekutiven Masterstudiengang handelt, der inhaltlich auf dem vorangegangenen Bachelorstudium aufbaut.
Worin besteht der Unterschied zu einem MBA-Studiengang?
Als konsekutiver Masterstudiengang richtet sich der Master BWL an Personen, die ihre im Erststudium erworbenen BWL-Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen und sich für einen der Studienschwerpunkte (Controlling, Human Resources Management, Marketing) interessieren.
Ein MBA-Studiengang hingegen richtet sich primär an Personen, die sich im Erststudium nicht mit BWL auseinandergesetzt haben (z.B. Ingenieur_innen oder Mediziner_innen). Ein MBA-Studiengang ist eher generalistisch aufgestellt und bezweckt keine betriebswirtschaftliche Vertiefung in einem bestimmten Bereich.
Ich hatte im Erststudium zwar betriebswirtschaftliche Module, es handelte sich aber um keinen „reinen“ BWL-Studiengang. Ist die Zulassung möglich?
Für die Zulassung ist entscheidend, dass im Erststudium substanzielle wirtschaftswissenschaftliche Bezüge vorhanden waren. Wenn Sie uns Informationen zum von Ihnen absolvierten Erststudium zukommen lassen, prüfen wir gern die Zulassungsfähigkeit.
Kann ich als staatlich geprüfte(r) Betriebswirt_in zum Master zugelassen werden?
Nein, in diesem Fall müssen Sie zunächst einen einschlägigen Bachelorabschluss erlangen. Sie können bei der HFH als staatliche geprüfte(r) Betriebswirt_in den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in verkürzter Form studieren, da entsprechende Anrechnungen möglich sind.
Wie kann ich ohne TOEFL-Test den Englischnachweis auf dem Level B2 erbringen?
Für den Nachweis der Englischkenntnisse ist ein Dokument erforderlich, der belegt, dass Sie über Kenntnisse auf dem Level B2 verfügen. Es muss nicht zwingend ein TOEFL-Test absolviert worden sein, beispielsweise ist auch ein Nachweis über das Abiturzeugnis möglich. Ferner können Sie den Nachweis über die Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Interview an einem unserer Studienzentren erbringen.
Wann erfolgt die Entscheidung für den Studienschwerpunkt?
Im Master BWL der HFH wählen Sie Ihren Studienschwerpunkt Human Resources Management, Controlling oder Marketing zu Beginn des zweiten Semesters. Sie müssen diese Festlegung also noch nicht bei der Anmeldung zum Studium treffen.
Was hat es mit der Prüfungsform „Komplexe Übung“ auf sich?
Komplexe Übungen sind unter Anleitung der Lehrbeauftragten eigenständig auszuführende Bearbeitungen von Aufgabenstellungen, die durch eine schriftliche Arbeit (Protokoll, Bericht etc.) und/oder eine Präsentation ergänzt werden können. Komplexe Übungen finden oft in Form von Gruppenarbeiten oder kleineren Übungen statt.
Komplexe Übungen zählen zu den Prüfungsleistungen, deshalb ist die Teilnahme verpflichtend; sie finden regelmäßig vor Ort in den Studienzentren statt.
Kann ich ein Auslandssemester in die Studienzeit einbauen
Durch die Möglichkeit, drei Semester kostenfrei zu überziehen, können Sie problemlos ein Auslandssemester einbauen. Im HFH-Fernstudium können Sie nach vorheriger Absprache Prüfungsleistungen auch im Ausland ablegen, beispielsweise in Schulen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder Goetheinstituten. Hier finden Sie nähere Informationen zum HFH-Fernstudium im Ausland.

Zum Weiterlesen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen