Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor BWL (B.A.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 7 Semester 180 ECTS-Punkte
Studierende sitzt gut gelaunt vor ihrem Rechner und liest etwas auf dem Bildschirm

Damit Sie Wirtschaft neu denken können.

Wie können Unternehmen in Zeiten der Marktsättigung erfolgreich werden?
Wie lässt sich Vermögen nachhaltig anlegen? Und wie prägen technologische Weiterentwicklungen das wirtschaftliche Handeln?

Im Fernstudium BWL finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Dank der individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Wege. Gestalten Sie die Zukunft des wirtschaftlichen Wandels tatkräftig mit und übernehmen Sie Verantwortung in einem Bereich, der aus unserer Welt nicht wegzudenken ist.

Informieren Sie sich hier auch über unser Angebot verkürzter Studienmodelle. Die Anerkennung von bereits absolvierten Aus- und Fortbildungen (z. B. IHK, StBK, HAK, HBLA/HLW, HTL) ermöglicht einen individuellen Zuschnitt Ihres BWL-Fernstudiums.

Studienprofil

Sie wollen den globalen, digitalen und sozialen Wandel als betriebswirtschaftlicher Allrounder mit­gestalten? Sie möchten wissen, wie ein Unternehmen unter diesen Rahmenbedingungen organisiert und geführt wird? Dann sind Sie an der HFH genau richtig.

Keine Branche und kein Unternehmen funktioniert ohne Wirtschaftskenntnisse. Das macht den ausbildungs- oder berufsbegleitenden Studiengang Betriebs­wirtschaft zur perfekten Basis für Ihre Karriere. Setzen Sie jetzt einen wichtigen Meilenstein und steigern Sie mit einem Bachelorabschluss in BWL Ihre Einkommens- und Karrierechancen.

In unserem Bachelorstudium Betriebswirtschaft erwerben Sie ein breit gefächertes Grundlagen­wissen in allen BWL-relevanten Bereichen und wählen dazu ein individuelles Profil im zweiten Studienabschnitt. Wir nennen das kurz: ProfilBildung!

Fachprofile

Im Rahmen Ihrer individuellen Profil-Bildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt zu spezialisieren, indem Sie einen der folgenden acht Schwerpunkte wählen:
Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen/Controlling, Logistik, Finanzmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie oder Gesundheitsmanagement.

Vorteile des BWL-Studiums an der HFH

  • Sie haben als BWL-Absolvent:in der HFH ausgezeichnete berufliche Aussichten in Unternehmen und Organisationen jeglicher Größe und Branche oder sind alternativ für Ihre eigene Selbst­ständig­keit bestens gewappnet.
  • Sie erhalten den Lehrstoff optimal eingegrenzt sowie medial aufbereitet – als gebundene Studien­hefte und in digitalen Formaten. So können Sie – örtlich und zeitlich flexibel – effizient und effektiv lernen und wissen genau, welche Kenntnisse Sie für die Prüfungen parat haben müssen.
  • Sie entscheiden sich erst im Studienverlauf für einen Schwerpunkt und müssen sich nicht schon zu Studienbeginn festlegen.
  • Sie haben die Wahl: Besuchen Sie zum Austausch mit den Dozent:innen und anderen Studierenden die freiwilligen Präsenzveranstaltungen entweder in einem unserer zahlreichen Studienzentren vor Ort oder nehmen Sie live an Onlineveranstaltungen teil. Sie müssen sich nicht auf ein Format festlegen und können variabel die angebotenen Möglichkeiten nutzen.
  • Wir bieten Ihnen das Rundum-sorglos-Paket für Ihr Studium: Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund ums Studium, Planungssicherheit, aktuelle Studienmaterialien, digitaler Campus, keine versteckten Kosten.

Übersicht Studiengang

Abschluss
Bachelor of Arts
Studiendauer
7 Semester
Credit Points
180 ECTS-Punkte
Studienbeginn
01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung
jederzeit
Akkreditierung
ACQUIN
Studiengebühr

309 € pro Monat 
12.978 € gesamt 

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Inhalte und Ziele des Studienganges

Vier junge Menschen stehen beisammen und diskutieren

Nach Ihrem Studienabschluss gestalten Sie die Zukunft von Unternehmen erfolgreich mit und übernehmen Verantwortung.

Neben betriebswirt­schaftlichem Know-how erwerben Sie in einer wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung Methodenkompetenzen und Social Skills, um als Fach- und Führungskraft von morgen erfolgreich zu sein und das große Ganze im Blick zu behalten.

Der Studiengang vermittelt zum einen eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufs­befähigung, zum anderen werden die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, um darauf aufbauend den Master BWL absolvieren zu können.

Studienablauf

In sieben Semestern sind Sie fit für einen Job in der Wirtschaft. Das BWL-Studium an der HFH ist dabei in zwei Studienabschnitte unterteilt.

Erster Studienabschnitt: Schaffen Sie sich die fachliche Basis

Während der ersten vier Semester eignen Sie sich vor allem betriebswirtschaftliches Grundlagen­wissen sowie Methodenkenntnisse an:

Themen wie Marketing, Personal, Organisation, Investition & Finanzierung, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Wirtschaftsethik, Unternehmensführung, Wirtschaftsstatistik, Industrie 4.0 oder Digitalisierung stehen beispiels­weise auf dem Programm. Sie erwerben zusätzlich grundlegende rechtliche Kenntnisse und bekommen einen Blick für gesamtwirtschaftliche Zusammen­hänge.

mehr lesen

Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, Ihnen Werkzeuge in Form von Methoden und Modellen an die Hand zu geben, mit denen Sie komplexe Probleme im Unternehmenskontext analysieren und lösen können bzw. Entscheidungssituationen bewältigen, die eine ausgeprägte Fähigkeit zum vernetzten Denken erfordern.

Zweiter Studienabschnitt: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und spezialisieren Sie sich in Ihrem Wunschbereich

Dieser Studienabschnitt ist stärker anwendungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet und bietet Ihnen individuelle Wahlmöglichkeiten. Er beginnt im fünften Semester und schließt mit dem siebten Semester.

Eine „reine“ Betriebswirtschaftslehre – ohne die Berücksichtigung interdisziplinärer Zusammenhänge – ist nicht zeitgemäß. Eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmen bzw. die Führung von Unternehmen muss somit auch immer psychologische, juristische und volkswirtschaftliche Komponenten einbeziehen.

Aufbauend auf den im ersten Studienabschnitt erworbenen Grundkenntnissen vertiefen Sie in weiteren Modulen Ihre interdisziplinäre Sicht, z.B. in den Modulen Arbeits- und Organisationspsychologie, Projektmanagement oder Wirtschaftspolitik.

Im Wahlpflichtkomplex Recht stehen Ihnen verschiedene juristischen Module zur Auswahl, z.B. Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Logistikrecht, europäisches Wirtschaftsrecht u.a. Sie entscheiden sich für eines dieser rechtlichen Module – je nach individuellem Interesse oder konkret passend zu Ihrer betriebswirt­schaftlichen Spezialisierung.

Mit der Wahl Ihrer Spezialisierung im zweiten Studienabschnitt können Sie Ihr BWL-Studium ganz gezielt an Ihre individuellen Wünsche und Berufsperspektiven anpassen. Sie erarbeiten sich ein spezielles fachliches Profil, das Sie für ausgewählte Arbeitsbereiche ganz besonders qualifiziert.

Auch ein Praxisprojekt (das sogenannte Hauptpraktikum) ist fester Bestandteil des zweiten Studienabschnitts. Es dient dazu, eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis herzustellen. In der Regel kann eine einschlägige Berufs­tätigkeit als Hauptpraktikum anerkannt werden. Unser Studierendenservice berät Sie dazu gerne im Detail.

Zum Abschluss des Studiums verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit, für die Sie vier Monate Zeit haben. Nehmen Sie in dieser Arbeit gern Bezug auf das Unter­nehmen, in dem Sie tätig sind, bzw. auf eine Problemstellung, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag beschäftigt. So verstaubt Ihre Abschlussarbeit nach Abgabe nicht im Regal, sondern Ihre entwickelten Lösungen können direkt im Alltag umgesetzt werden.

Keine Angst, mit dem Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten lassen wir Sie nicht allein. Im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ bereiten wir Sie auf die Erstellung von Haus-, Projekt- und Bachelor­arbeit vor. Zudem geben Ihnen unsere Schreibberater:innen gerne Tipps – und zwar ganz konkret am Beispiel Ihrer eigenen Textentwürfe.

Durch die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen haben Sie die Chance, selbst ausgewählte Themen – auf Wunsch passend zu Ihrer gewählten Spezialisierung – vertiefend zu bearbeiten. Sie können sich damit in einem beruflich relevanten Teilbereich spezialisieren und signalisieren somit künftigen (Wunsch-)Arbeitgebern, dass Sie Expert:in in diesem Themenbereich sind.

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan herunterladen (PDF)

Berufsbild und Karrierechancen

Als BWL-Absolvent:in gestalten Sie die Zukunft von Unternehmen erfolgreich mit und übernehmen Verantwortung. Vielleicht machen Sie sich mit einer innovativen Geschäftsidee auch selbstständig und gründen Ihr eigenes Unternehmen.

Ganz egal für welchen Weg Sie sich entscheiden – Sie sind mit Ihrer individuellen Spezialisierung für die verschiedensten beruflichen Einsatzfelder bestens gewappnet.

Schwerpunkte

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt zu spezialisieren, indem Sie einen der folgenden Schwerpunkte wählen.

Fachprofil
Marketing (BWL)

Die Spezialisierung Marketing bereitet Sie auf ein kreatives und vielseitiges Arbeitsfeld vor. Sie verschaffen Unternehmen oder Organisationen mit ihren Produkten eine breite mediale Aufmerksamkeit und agieren dafür digital, strategisch und global.

mehr lesen

Als Marketingexpert:in verantworten Sie den Unternehmensauftritt in allen Medien, kreieren Werbekampagnen und beherrschen ebenso die Instrumente zu Markt- und Konsumentenforschung.

Ob klassische Formate oder digitales Marketing, Sie entwickeln ein Gespür für die wichtigen Trends und die richtige Kundenansprache. Sie entscheiden über Preispolitik, Produktpalette und Absatzwege: Umsätze, Marktanteile, Image und Erfolg sind in Ihrem Fokus!

Fachprofil
Personalmanagement (BWL)

Wählen Sie die Spezialisierung Personalmanagement, so stehen zukünftig Menschen mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Sie bringen Menschen und Unternehmen ihren Zielen näher.

mehr lesen

Als HR-Expert:in sorgen Sie dafür, dass Unternehmen und Organisationen die passenden Mitarbeitenden finden, Sie unterstützen Beschäftigte und Führungskräfte bei allen Facetten der Personalarbeit und Sie sorgen dafür, dass sich Menschen weiterentwickeln und weiterbilden können – digital, analog und weltweit.

Soziale Netzwerke sind Teil Ihres „Schreibtischs“. In Ihrem Arbeitsalltag werden Sie zu Recruiting- und Talentscouts, Karrierespezialist:innen, Personalentwickler:innen, Weiterbildungsmanager:innen, Coaches für Führungskräfte oder Expert:innen für Personalcontrolling: ein abwechslungsreiches Einsatzfeld für Sie!

Fachprofil
Rechnungswesen/Controlling (BWL)

Mit der Spezialisierung auf Rechnungswesen/Controlling ermöglichen Sie zukünftig das erfolgreiche Management von Unternehmen und Konzernen. Als Controller:in liefern Sie dem Management passgenaue Informationen, Ihre Welt dreht sich um Kosten, Erträge und Kennzahlen.

mehr lesen

Sie als Allrounder verantworten Umsatzprognosen und Gewinn-Forecasts, legen die Basis für Preiskalkulationen oder erfolgreiches Projektmanagement. Immer im Blick haben Sie dabei die Rechnungslegung.

Mit dem Wissen zu den Regelungen aus HGB und IFRS als internationalem Standard treffen Sie Entscheidungen zur Bilanzierung und zum Jahresabschluss. Die Wertentwicklung im Unternehmen ist Ihr Fokus, Erfolg ist Ihre Zielgröße!

Fachprofil
Logistik (BWL)

Mit der Wahl der Spezialisierung Logistik werden Sie ein Teil dessen, was diese Welt bewegt. Sie entwickeln sich zu vielseitigen Expert:innen für Lager- und Transportlösungen, für IT-Systeme und digitale Anwendungen in der Logistik, für Logistikcontrolling und Risiko- und Sicherheitsmanagement.

mehr lesen

Sie gestalten und steuern die Bewegungen von Gütern und Informationen zwischen Unternehmen und zu den Verbraucher:innen: weltweit, vernetzt, digital. In Ihrer Verantwortung liegt es, dass die richtigen Güter pünktlich, vollständig und kostengünstig ihr Ziel erreichen.

Sie managen Supply Chains in Ihren Unternehmen, in Speditionen oder Logistikdienstleistern und sorgen so dafür, dass die Produktion reibungslos läuft, Transporte fristgerecht ankommen und Lagerbestände rechtzeitig aufgefüllt werden. Prozesse und ihre optimale Gestaltung sind Ihr Tagesgeschäft!

Fachprofil
Finanzmanagement (BWL)

Die Spezialisierung Finanzmanagement eröffnet Ihnen den Weg in verschiedenste Tätigkeitsbereiche der Finanzwirtschaft, Vermögensverwaltung, dem Beteiligungscontrolling oder der Unternehmens- bzw. Konzernsteuerung.

mehr lesen

In Ihren Händen liegen die Liquidität und das Kapitalmanagement, Sie verantworten die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und dessen solide Finanzierung. Sie finanzieren komplexe Projekte, beurteilen und steuern Optionen zur Kapitalverwendung und bewerten die Risiken verschiedener Anlageformen.

Sie werden befähigt, in den Bankensektor einzusteigen oder können beratend bezüglich Vermögensanlage und Vermögensverwendung tätig werden. In Ihrem Alltag spielen Cashflow, Renditen, Aktienkurse, Swaps und Futures eine wesentliche Rolle. Ihr Wissen ist Ihr Kapital!

Fachprofil
Wirtschaftsinformatik (BWL)

Die Digitalisierung bewegt die Unternehmen und Sie entwickeln sich mit der Wahl der Spezialisierung Wirtschaftsinformatik zu Expert:innen, die diese Entwicklung mit vorantreiben. Die Gestaltung und Umsetzung von Softwarelösungen sind Ihre Arbeitsfelder.

mehr lesen

Sie arbeiten agil, projektorientiert, in weltweiten Teams. Mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Implementierung betrieblicher Softwarelösungen tragen Sie dazu bei, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern.

Sie werden zur Schnittstelle zwischen den Unternehmensbereichen und der IT, Sie gestalten Abläufe, vereinfachen Arbeitsgänge und sorgen dafür, dass alle Informationen dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden. Werden Sie kreative Gestalterin und Optimierer mit einem Blick für die Trends in der Digitalisierung und für die Erfolgsfaktoren einer Unternehmenswelt von morgen.

Fachprofil
Wirtschaftspsychologie (BWL)

Mit der Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und psychologischen Kenntnissen werden Sie zu gefragten Spezialist:innen überall dort, wo wirtschaftliche Fragestellungen mit psychologischen Aspekten verbunden sind.

mehr lesen

Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für Kommunikationsprozesse, Wahrnehmungsprozesse und Lernverhalten. Für Sie ist das Unternehmen ein soziales und lebendiges Netzwerk, in dem Individuen und Gruppen interagieren. Change Management, Personalmanagement, Organisationsentwicklung – Arbeitsbereiche, in denen Sie Ihre Qualifikation optimal einsetzen können.

Oder Sie setzen Ihre Fähigkeiten für die Produktentwicklung oder die Gestaltung der Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden ein. Sie arbeiten mit Menschen und für Menschen - persönlich, virtuell, weltweit.

Fachprofil
Gesundheitsmanagement (BWL)

Mit der Wahl der Spezialisierung Gesundheitsmanagement konzentrieren Sie sich auf ein zukunftsorientiertes Arbeitsfeld: die Gesundheitsökonomie. Im Mittelpunkt Ihrer Arbeit stehen die Menschen, die Gesundheits-, Pflege- oder soziale Leistungen erbringen, Mitarbeitende in allen Bereichen des Gesundheitswesens.

mehr lesen

Sie gestalten die Rahmenbedingungen, damit Menschen gut versorgt und gepflegt werden können. Ihre Konzentration gilt der Qualitätssicherung der Versorgungsprozesse, der Gestaltung der Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende und der optimalen Verwendung der verfügbaren Finanzmittel.

Sie entwickeln sich zu Spezialist:innen für Personalmanagement und Führung im Gesundheitswesen, Sie sind vertraut mit Case Management und integrierter Versorgung. Werden Sie Teil eines wichtigen Wirtschaftszweigs.

Verkürzte Modelle in Deutschland

Haben Sie Leistungen erbracht, die Sie auf das Studium anrechnen können? Wir prüfen gerne Ihre Vorleistungen aus beruflichen Qualifikationen, Weiterbildungsprüfungen und/oder vorherigen Studiengängen: Anrechnung von Leistungen.

Neben einzelnen Modulen, die wir Ihnen anrechnen können, gibt es an der HFH darüber hinaus verkürzte Studienmodelle für folgende Berufsqualifikationen und Fort- sowie Weiterbildungsprüfungen:

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu einem Bachelorstudium an der HFH zugelassen zu werden?

Es führen drei grundlegende Wege zu einem BWL-Bachelorstudium an der HFH:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife plus berufspraktische Kenntnisse (i.d.R. bereits durch Ihre einschlägige Ausbildung, Fortbildung oder berufliche Tätigkeit erbracht)

oder

oder

  • abgeschlossene Berufsausbildung plus zwei Jahre Berufserfahrung und Eingangsprüfung an der HFH. Lassen Sie sich Zeiten der Kindererziehung, einer Pflegetätigkeit, Freiwilligendienste o. Ä. mit bis zu einem Jahr auf Ihre Berufstätigkeit anrechnen.
Was ist, wenn man mehr Semester als die Regelstudiendauer benötigt?

An der HFH beträgt die Regelstudiendauer im Studiengang BWL berufsbegleitend 7 Semester. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, bieten wir Ihnen eine gebührenfreie Überschreitungszeit von zwei Semestern an.

Durch die Anerkennung einer Reihe von Leistungen aus bereits absolvierten Fortbildungen ergeben sich zahlreiche verkürzte Studiengangsvarianten (z. B. 3 Semester + Bachelorarbeit für staatlich geprüfte Betriebswirt:innen).

Was kann man mit einem Bachelor BWL machen?

Ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft eröffnet Ihnen vielfältige Beschäftigungsoptionen. Nahezu in allen Unternehmen und Organisationen arbeiten Betriebswirtschaftler:innen in den administrativen Bereichen (Marketing, Personal, Rechnungswesen, Finanzen, Controlling, IT).

Eine Weiterentwicklung in Beratungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ist ebenso denkbar wie die Arbeit in öffentlichen Institutionen und Betrieben. Während Ihres BWL-Studiums setzen Sie Ihren Studienschwerpunkt ganz flexibel dort, wo Ihr Aufgabenbereich oder Ihr Interesse liegt und sind somit auch für eine selbstständige Tätigkeit bestens gewappnet.

Außerdem können Sie sich nach Abschluss Ihres BWL-Bachelors in einen Masterstudiengang Betriebswirtschaft einschreiben.

Was macht man im BWL-Studium?

Das BWL-Studium vermittelt Ihnen allgemeine Grundlagen aus den Wirtschaftswissenschaften und baut darauf spezielles Fachwissen mit unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten auf.

Ziel des BWL-Studiums ist es, betriebswirtschaftliches Know-how aufzubauen, interdisziplinäres Denken zu fördern und Ihre Handlungsfähigkeit zu steigern, um Sie somit für die Herausforderungen im Management v.a. von wirtschaftlichen Unternehmen fit zu machen.

Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?

Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie grundsätzlich 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Wie viel Zeit Sie in Ihr Fernstudium investieren hängt aber natürlich letztlich immer von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor BWL persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Düsseldorf
    Wirtschaft und Recht
    Konrad-Adenauer-Platz 9
    40210
    Düsseldorf
    +49 211 179 373 16
    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr. Termine an Samstagen nur nach vorheriger Absprache.

    Zur HFH in Düsseldorf
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Graz
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Eggenberger Allee 15
    8020
    Graz
    0043 664 807278 2127
    05 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr
    Sa: 07:30 - 12:00 Uhr

    Zur HFH in Graz
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Judenburg
    Judenburg (A)
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720
    Knittelfeld
    0043 (05) / 72 70 2127
    0043 (05) / 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Knittelfeld
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Künzelsau
    Wirtschaft und Recht
    Dieselstraße 25
    74653
    Künzelsau
    07940 15-2713
    Öffnungszeiten

    Mo., Mi., Fr.: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr,
    Di., Do.: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr

    Zur HFH in Künzelsau
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    +49(0)711-39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Telefonische Erreichbarkeit: Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Für Anliegen vor Ort vereinbaren Sie bitte einen Termin.

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1
  • „Die HFH kannte ich bereits aus meiner Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt und ich habe mich für den BWL-Bachelor für staatlich geprüfte Betriebswirte entschieden. Die Studienzeit war anspruchsvoll, aufregend und erfolgreich – inzwischen habe ich mich schon dabei ertappt, wie ich nach neuen Aufbaustudiengängen gesucht habe.“

    Portrait Andrea Prottengeier
    Andrea Prottengeier
    Bachelor BWL für staatl. gepr. Betriebswirte
  • „Zugegeben, es ist nicht gerade leicht, das Studium während eines längeren Auslandsaufenthaltes in den Fokus zu rücken. Deshalb muss man versuchen, vor den Klausuren eine Art Alltag herzustellen. Vor meiner letzten Klausur habe ich z. B. zwei Wochen als Volunteer gearbeitet, wodurch ich einen geregelten Tagesablauf hatte – also ähnlich wie zu Hause.“

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Bettina Mandel
    Bettina Mandel
    Bachelor BWL
  • „Die Reaktionen auf mein HFH-Fernstudium sind durchweg positiv – ich habe beruflich und privat sehr viel Anerkennung für diese Zusatzleistung erhalten. Die lebensnahen Erfahrungen, die man während eines berufsbegleitenden Studiums in der Praxis sammelt, werden meiner Meinung nach in keinem Vollzeitstudium der Welt vermittelt.“

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Lennart Paul
    Lennart Paul
    Bachelor BWL
  • Betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Verständnis sind als Finanzberater äußerst wertvoll (...). Das Studium hat die Qualität meiner Arbeit auf ein neues Level gehoben!

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Philipp Peitler
    Philipp Peitler
    Bachelor BWL für HAK-Absolvent:innen

    Unabhängige Bewertungen

    Alle Bewertungen lesen

    Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

    Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

    Vorteile der HFH

    • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

      Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

      Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    • Die HFH unverbindlich testen

      Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    • ≈18.000 Absolvent:innen
    • >25 Jahre Erfahrung
    • 95% Weiterempfehlungen
    • ≈200 Weiterbildungen

    Akkreditiert und zertifiziert

    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor